Unser Praxisangebot:

Wir beraten Sie, um der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen (Prävention), führen im Falle einer Erkrankung die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen durch und stellen Verbindungen zu anderen Fachrichtungen her.

Akutspechstunde: Mo-Do: 9-10 h und 13-13.30 h, Fr: 9-10 h zur Behandlung von unaufschiebbaren Anliegen.

Kommen Sie nicht ohne vorherige Kontaktaufnahme in die Praxis.

Bitte rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin.

Standardisierten Fragebögen (z.B. Gesundheitsfragebogen für Patienten(PHQ-9) können hilfreich sein, Gefühle zu beschreiben.

Wir führen diese durch und besprechen die weitere Therapie mit Ihnen.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin .

Es gibt eine Reihe von  Früherkennungsuntersuchungen, die altersentsprechend von den gesetzlichen Kassen erstattet werden:

Männer:

Prostatauntersuchung

Genitaluntersuchung (zur Früherkennung von Prostatakrebs)

Hauptschlagaderaussackung (Bauchaortenaneurysma)

Darmkrebs

Frauen:

Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

gynäkologische körperliche Untersuchung

Brustkrebs – Mammographie- Screening

Darmkrebs

Gerne beraten wir Sie und stellen Ihnen rechtzeitig eine Überweisung aus, bitte vereinbaren Sie einen Termin .

„Check- up 18-35“: einmalige von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet Untersuchung auf mögliche Risikofaktoren für Ihre Gesundheit zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr:

Anamnese

körperliche Untersuchung

Messung des Blutdrucks

sowie bei einem entsprechenden Risikoprofil (Übergewicht, Bluthochdruck oder familiären Vorerkrankungen): Blutuntersuchung (Cholesterin und Blutzucker)

Sind durch die Untersuchung Hinweise auf eine Erkrankung aufgetreten, folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

„Check-up“ 35: eine 3-jährlich von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet Untersuchung auf mögliche Risikofaktoren für Ihre Gesundheit:

Anamnese

körperliche Untersuchung

Messung des Blutdrucks

Bestimmung von Cholesterin und Blutzucker

Urinuntersuchung (Hinweise auf Nieren- und Blasenerkrankungen, Zuckerkrankheit)

einmaliges Screening auf die Leberentzündungen Hepatitis B und C

Sind durch die Untersuchung Hinweise auf eine Erkrankung aufgetreten, folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Mit zunehmendem Alter können alltägliche Tätigkeiten immer schwerer fallen. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung oder alternative Lebensmodelle.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Untersuchung auf Hautkrebs: eine 2- jährliche von den gesetzlichen Krankenkassen erstattete Untersuchung:

Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte)
Untersuchung der gesamten Haut
Beratung zum Untersuchungsergebnis

Bitte vereinbaren Sie bei Christine Krämer einen Termin.

Wir impfen auf Grundlage der Empfehlungen der STIKO und klären für Sie, ob Sie alle empfohlenen Impfungen haben.

Bringen Sie bitte Ihren Impfpass mit.

Sollte Sie keinen Impfpass (mehr) haben, sind Dokumentationen über bereits erfolgte Impfungen wichtig.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

ausführliche Anamnese

Körperliche Untersuchung

sämtliche Laboruntersuchungen

Ruhe- EKG

Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie)

Blutdruckmessung und 24-Stunden- Blutdruckmessung

Sauerstoffsättigungsmessung (Pulsoxymetrie)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Wir entfernen kleine Fremdkörper aus der Haut oder der Unterhaut und versorgen Bisswunden.

Bei umfangreichen Eingriffen stellen wir Ihnen eine Überweisung aus.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Nach einer Operation verbleibt nichtresorbierbares Nahtmaterial oder Klammern noch einige Tage im Gewebe, um den besten Wundverschluss zu gewährleisten.

Das Entfernen von Nahtmaterial, den Verbandswechsel sowie die Behandlung von Wundinfektionen führen wir durch.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Vor ambulant oder stationär durchgeführten Eingriffen kann es notwendig sein, Ihr individuelles Narkose- und Operationsrisiko zu bestimmen.

Abhängig von Ihren Vorerkrankungen und der Art des Eingriffes führen wir die Untersuchungen und Therapien durch oder veranlassen eine Überweisung, um Sie für den bevorstehenden Eingriff und die entsprechende Narkoseform ( Vollnarkose, Teilnarkose ( Peripherie Nervenblockade, Spinalanästhesie, Periduralanästhesie) optimal vorzubereiten.

Die Befunde legen Sie dann bei den ärztlichen Aufklärungsgesprächen für die Narkose und den Eingriff vor.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin  bei Frau Krämer.

Auslöser für psychosomoatische Beschwerden können zum Beispiel Stress, Ängste, Trauer oder traumatische Erlebnisse sein.

Die Symptome sind vielfältig.

Die Gemeinsamkeit ist, dass keine eindeutigen körperlichen Ursachen gefunden werden können, welche die Symptome vollständig erklären können.

Wir sind erste Anlaufstelle, begleiten Sie und stellen Ihnen eine Überweisung aus.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen basierend auf den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin.

Ziele sind:

  • Koordination der Versorgung durch ein Praxisteam
  • Förderung der Kooperation aller Beteiligter
  • Differenzierte Therapieplanung unter Einbeziehung der Patientinnen und Patienten
  • Leitliniengerechte nicht-medikamentöse und medikamentöse Behandlung
  • Stärkung der Selbstmanagement-Fähigkeiten durch strukturierte Schulungen

Die Teilnahme an einem Disease-Management-Programm (DMP) ist für Patienten und Patientinnen freiwillig und kostenlos.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gesicherte Diagnose durch die betreuende Ärztin oder den betreuenden Arzt und die Bereitschaft der Versicherten, aktiv am DMP teilzunehmen.

Wir sprechen Sie an, wenn das DMP für Sie in Frage kommt, informieren Sie über alle Abläufe und behandeln Sie.

https://www.kbv.de/html/dmp.php

Videosprechstunde- telemedizinisch gestützt Betreuung

Nutzen Sie die Sprechstunde von zu Hause aus und sprechen Sie mit einer unserer Ärztinnen online: Online-Terminvergabe über Doctolib

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
  • E-Rezept
  • keine Anfahrtswege
  • bei Immobilität nach Operationen
  • wenn Sie aus anderen Gründen das Haus nicht verlassen können

wie funktioniert das?

  • freien Termin für die Videosprechstunde buchen Online-Terminvergabe über Doctolib
  • Einladung zur Videosprechstunde erhalten
  • bequem im Online-Wartezimmer warten, bis Sie von uns dazu geschaltet werden

Folgekrankschreibungen mittels Videosprechstunde sind nur dann möglich, wenn Sie für die vorhergehende AU zu einer persönlichen Untersuchung in der Praxis waren.

Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für diese Leistung ist, dass Ihre Beschwerden eine Abklärung per Videosprechstunde zulassen. Es besteht kein Anspruch auf diese Leistung.

Selbstzahler-/Privatleistungen/ Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Atteste für Freizeit, Sport, Urlaub, Versicherungen, Widerspruchsschreiben oder auch längere Arztbriefe, die wir auf Ihren eigenen Wunsch hin erstellen,

sind keine Leistung der gesetzlichen  Krankenkassen.

Leistungen und Kosten (gemäß GOÄ 96):

Kurze ärztliche Bescheinigungen (z.B. Schulsportbescheinigung): 5,36 € (GOÄ 70 x 2,3fach)

Ärztl. Bescheinigung für Ämter, Versicherungen: 17,43 € (GOÄ 75 x 2,3fach)

Ärztl. Bescheinigung für Auslandsaufenthalte: 38,87 € ( GOÄ 1,5,75, jeweils x 2,3fach)

Sporttauglichkeitsuntersuchung (mit EKG): 64,07 € (GOÄ 1,7,70, 651, jeweils x 2,3fach)

Widerspruchschreiben/ Arztbriefe je nach zeitlichem Aufwand: je angefangen Stunde Arbeitszeit: 67,03€ (GOÄ 85 x2,3fach)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Impfstatus anhand der Antikörper checken

Vor Beginn einer Tätigkeit kann es notwendig sein, Impfnachweise zu erbringen.Gelingt dies nicht, kann die Antikörperbestimmung im Blut eine Alternative sein. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten dafür meist nicht.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14, 92€ (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

plus: siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Infektionen & Geschlechtskrankheiten 

Wenn Sie eine Laborleistung wünschen, beraten wir Sie und führen die Entnahme der Probe durch.

Alle Kosten richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenkasse erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen. Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Behandlung zu begleichen. Für die Laborkosten erhalten Sie eine separate Rechnung.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14, 92€ (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

plus: siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Basis-check: 98,69€

Wenn Sie eine Laborleistung wünschen, beraten wir Sie und führen die Entnahme der Probe durch.

Alle Kosten richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenkasse erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen. Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Behandlung zu begleichen. Für die Laborkosten erhalten Sie eine separate Rechnung.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14, 92€ (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

weitere Kosten: 63,66 €, siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Herz- Kreislauf- Check: 128,19€

Wenn Sie eine Laborleistung wünschen, beraten wir Sie und führen die Entnahme der Probe durch.

Alle Kosten richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenkasse erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen. Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Behandlung zu begleichen. Für die Laborkosten erhalten Sie eine separate Rechnung.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14, 92€ (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

93,16 €, siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Mikronährstoffe Mikronährstoffprofil Basis: 143,99€

Wenn Sie eine Laborleistung wünschen, beraten wir Sie und führen die Entnahme der Probe durch.

Alle Kosten richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenkasse erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen. Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Behandlung zu begleichen. Für die Laborkosten erhalten Sie eine separate Rechnung.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14,92 € (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11 € (GOÄ 3 x 2,3fach)

plus: 180,96 €, siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Ruhe- EKG ohne medizinische Indikation als Check-up: incl Auskultation, Befund, Befundbericht, Pulsoxymetrie: 74,67€

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

(GOÄ 651, 7, 2, 75, 602 x 2,3fach)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Sport-Check-Up: 223,37€ 

Wenn Sie eine Laborleistung wünschen, beraten wir Sie und führen die Entnahme der Probe durch.

Alle Kosten richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privat versicherte Patienten bekommen die Kosten in der Regel von ihrer Krankenkasse erstattet, gesetzlich Versicherte müssen sie meist selbst tragen. Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Behandlung zu begleichen. Für die Laborkosten erhalten Sie eine separate Rechnung.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Blutentnahme: 14, 92€ (GOÄ 1, 250 x 2,3fach)

Eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

plus: 188,34 €: siehe Preisliste Labor 28

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Vorsorgevollmacht: 61,20€ plus alle 3-6 Jahre 20,11€

Betreuungsverfügung / Konto- Depo- Schrankfachvollmacht: je 5,36€

Das Betreuungsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt.

Das Betreuungsrecht gewährt erwachsenen Menschen, die ihr Angelegenheiten nicht selber besorgen können,  den notwendigen Schutz und die erforderliche Fürsorge. Dabei ist der Erhalt der Selbstbestimmung sehr wichtig.

Wir erstellen Ihre individuelle Vorsorgevollmacht gemeinsam in der Praxis und aktualisieren sie in dem notwendigen Abstand, falls sich etwas an Ihrer Gesundheit geändert hat.

Die Betreuungsverfügung sowie die Konto-/Depot-/Schrankfachvollmacht sind auf der Website des Bundesministeriums für Justiz ist als pdf.Datei verfügbar.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

Erstellung der Vorsorgevollmacht: 61,20€ (GOÄ 34 x 3,4 fach)

Aktualisierung, alle 3-5 Jahre: eingehende Beratung: 20,11€ (GOÄ 3 x 2,3fach)

Ausdruck und kurze Erläuterung Betreuungsverfügung / Konto- Depo- Schrankfachvollmacht ohne jur. Klärung : je 5,36 € (GOÄ 70x 2,3fach)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Stand: 10.09.23

Vitamin B12 ist für den menschlichen Körper lebenswichtig: Blutbildung, Zellteilung sowie Aufbau und die Funktion des Nervensystems.

Da der Körper B12 nicht selber bilden kann, nehmen wir es über die Nahrung zu uns, allerdings nur über Lebensmittel tierischen Ursprungs, also Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Eier.

Der menschliche Körper verfügt über einen Vitamin-B12-Speicher, dessen Vorräte für mehrere Jahre ausreichen. Oft bleibt ein Vitamin-B12-Mangel lange unbemerkt und es entwickeln sich keine Symptome.

Nach Operationen im Magen- Darmbereich oder unter der Einnahme von einigen Medikamenten kann es ebenfalls zu einem Mangel kommen. Es handelt sich um eine Nebenwirkung einer Erkrankung.

Zu Beginn des Mangelzustands treten nur sehr selten Symptome auf.

Ein chronischer Mangel an Vitamin B12 über einen langen Zeitraum jedoch kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen: Von Abgeschlagenheit über Blutarmut bis zu Einbußen der geistigen Leistungsfähigkeit und neurologischen sowie psychiatrischen Symptomen.

Ein Mangel an Vitamin B12 entsteht aber auch für Menschen, die sich vegan, also ausschließlich pflanzlich ernähren, oder Vegetarier, die Milchprodukte oder Eier gar nicht oder nur sehr selten zu sich nehmen. 

Die Krankenkassen übernehmen in diesem Fall nicht die Kosten für die Untersuchung, Beratung und die Therapie (Tabletten oder Injektionen (B12-Spritze).

Gerne beraten wir Sie und erklären Ihnen die  Stufendiagnostik.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

  • Eingehende Beratung vor der ersten Bestimmung: 20,11 € (GOÄ 3 x 2,3fach)
  • Blutentnahme: 4,20 € (GOÄ 250 x 2,3 fach)
  • Analyse Labor 28
  • Durchführung Injektion i.m./s.c.: 5,36 €  (GOÄ  252 x 2,3 fach)
  • Folgeberatung: 10,72 ( GOÄ 1×2,3fach)

Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Injektion zu begleichen. Für die Ampullen erhalten Sie ein Privatrezept, das Sie bitte selbst in der Apotheke einlösen.

Stand: 4.10.23

Untersuchungen auf Hautkrebs vor dem 35. Lebensjahr oder ohne konkreten Anlass sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Einzelne Kassen übernehmen die Kosten jedoch trotzdem. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenkasse.

  • Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte)
  • Untersuchung der gesamten Haut
  • Beratung zum Untersuchungsergebnis

Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Beratung und Untersuchung zu begleichen.

Leistungen und Kosten (gemäß GOÄ 96)

Hautkrebs-Screening: 32,17 € (GOÄ 7 x 2,3 fach + GOÄ 1 x 2,3fach)

Bitte vereinbaren Sie bei Christine Krämer einen Termin.

Stand: 4.10.23

Reiseimpfungen für Urlaubsreisen sind keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse.

Einzelne Kassen übernehmen die Kosten jedoch trotzdem. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenkasse.

Unsere Rechnung ist im Anschluss an die Beratung bzw. Impfung zu begleichen. Für die Impfstoffe erhalten Sie ein Privatrezept, das Sie bitte selbst in der Apotheke einlösen.

Leistungen und Kosten (gemäß GOÄ 96)

  • Erstberatung (inkl. Erstellung eines individuellen Impfplans): 32,16 € (GOÄ 1, 5, 375 x 2,3 fach)
  • Durchführung Reiseimpfung i.m./s.c.: 10, 72 €  (GOÄ 375 x 2,3 fach)
  • je Zusatzinjektion am gleichen Tag: 2,91 € (GOÄ 377)

Eine Impfung ohne vorangehende Beratung ist nicht möglich. Für die Gelbfieberimpfung wenden Sie sich bitte an eine der Gelbfieberimpfstellen.

Wenn Sie NeupatientIn in unsere Praxis sind, füllen Sie bitte unseren Anamnesebogen aus.

Bitte denken Sie an Ihren Impfpass und vereinbaren Sie einen Termin bei Dr. Volke- Gorißen.

Stand: 10.09.23

Der menschliche Körper braucht Vitamin D. Leber und Niere wandeln das Vitamin in ein Hormon um, das für die Kalziumversorgung der Knochen und somit für die Knochengesundheit von großer Bedeutung ist.

Ob das Risiko, andere schwere Erkrankungen zu bekommen, wie z. B. Infektions- und verschiedene Krebserkrankungen, Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, mit einem Mangel an Vitamin D in Zusammenhang steht, ist nicht erwiesen.

Vitamin D wird nur in sehr geringem Maße über die Nahrung aufgenommen, beispielsweise bei dem Verzehr von Hering, Lachs, Pilzen oder Eigelb. Die Hauptquelle ist das Sonnenlicht: 80 bis 90 Prozent des Vitamins D werden von unserer Haut produziert, als Reaktion auf die UVB-Strahlung des Sonnenlichts.

Insofern hängt die Produktion von Vitamin D von verschiedenen Faktoren ab. Durch längere und intensivere Sonnenstrahlung im Sommer sind die Voraussetzungen günstiger als in den dunkleren Wintermonaten.

Menschen, die häufig im Freien sind, können mehr Vitamin D produzieren als Menschen, die sich überwiegend in Innenräumen aufhalten. Im Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Vitamin D zu produzieren.

Ein Mangel an Vitamin D über einen langen Zeitraum kann bei Erwachsenen zu einer  Störung im Knochenbildungsprozess führen oder eine Osteoporose begünstigen, bei der sich die Knochensubstanz verringert. Die Osteoporose Ost schmerzlos.

Nach Arzneimittel-Richtlinie, Anlage 1, Punkt 11 sind verschreibungsfreie Vitamin-D-Präparate (400 – 1000 IE) zu Lasten der GKV (Kassenrezept!) verordnungsfähig:

  • zur Behandlung der manifesten Osteoporose
  • bei hochdosierter Steroidtherapie, mind. 7,5 mg Prednisolonäquivalent für voraussichtlich mindestens sechs Monaten
  • bei Bisphosphonattherapie entsprechend der Fachinformation
  • zur einmaligen Anwendung bei der Anfangsbehandlung von Vitamin D-Mangelzuständen

Die Verordnung von verschreibungspflichtigen Vitamin-D-Präparaten (z. B. Dekristol 20.000) ist hingegen im Rahmen der Zulassung zur Therapie eines nachgewiesenen Mangels auf einem Kassenrezept möglich. Die Zulassung von Dekristol 20.000 lautet: „zur einmaligen Anwendung bei der Anfangsbehandlung von Vitamin D-Mangelzuständen.

Gerne beraten wir Sie.

Leistungen und Kosten (nach GOÄ 96):

  • Eingehende Beratung: 20,11 € (GOÄ 3 x 2,3 fach)
  • Blutentnahme: 4, 20 € (GOÄ  250 x 2,3 fach)
  • Analyse: Labor 28
  • Folgeberatung: 10,72 € (GOÄ 1 x 2,3fach)

Unsere Rechnung ist im Anschluss zu begleichen. Die Verordnung des Medikaments erfolgt auf einem Privatrezept.

Stand: 4.10.23

Kontakt

Online-Terminvergabe über doctolib (Sprechstunde vor Ort oder Videosprechstunde )

Telefon: +49 30 853 20 33
Telefax: +49 30 853 20 02
e-mail: info@praxis-detmolder10.de
www.praxis-detmolder10.de

oder senden Sie uns Ihre Anfrage.

Sprechzeiten

Montag 09-14 Uhr 16-18 Uhr
Dienstag 09-14 Uhr 15-17 Uhr
Mittwoch 09-14 Uhr
Donnerstag 09-14 Uhr 16-18 Uhr
Freitag 09-13 Uhr

Und nach Vereinbarung.